Projekt Heldenpass in der Staatskanzlei in Düsseldorf

Projekt Heldenpass in der Staatskanzlei in Düsseldorf

Staatssekretärin Andrea Milz hatte Teilnehmer*innen des Projektes Heldenpass nach Düsseldorf eingeladen.

Auch in Schwerte haben in den letzten Jahren viele Jugendliche für ihr ehrenamtliches Engagement den Heldenpass überreicht bekommen. Umso schöner, dass zwei von Ihnen, Amina Ahrens und Anna Noormann gemeinsam mit der Vorsitzenden des Freiwilligenzentrums Sigrid Reihs am 3.7. 2025 in Düsseldorf im Stadttor waren und in einem angeregten Gespräch hoch über den Dächern der Stadt von ihren Erfahrungen berichten konnten.

Die beiden Gesamtschulschülerinnen beeindruckten die Staatssekretärin sehr durch ihr großes Engagement. Vom Spielenachmittag über Buscoaches bis zur Mitarbeit im Kinder- und Jugendparlament war alles dabei. Auf die Frage, wie sie das denn alles unter einen Hut kriegen, antwortete Anna: „Man braucht eben ein gutes Zeitmanagement!“  

Andrea Milz übergab jedem einzelnen der anwesenden Jugendlichen eine besondere Urkunde mit ihrer Unterschrift und dem neuen Logo „EhrenSache“ für das Projekt.

In ihrer Rede bedankte sie sich bei allen anwesenden Jugendlichen und betonte, wie sehr sie hofft, dass die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement bei Jugendlichen nicht nachlässt. Von allen Anwesenden wurde in diesem Zusammenhang deutlich gemacht, dass es in jedem Fall um gelebte Demokratie geht. Eine wichtige Erfahrung für die Jugendlichen sowohl persönlich wie auch für das Leben in der Schule. 

Weitere Beiträge

Der neue Newsletter ist da!

Was gibt es Neues und Aktuelles beim bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement in Schwerte?
Wenn auch Sie regelmäßig Informationen zu den Aktivitäten erhalten möchten, melden Sie sich doch hier für unseren monatlichen Nesletter an, den wir zusammen mit SCHWERengagierTE herausgeben.

Weiterlesen »

Ganz vorne dabei statt nur vor der Tür

Bis vor kurzem war der Besuch im Klara-Röhrscheidt-Haus ohne Probleme möglich. Im Moment geht es nur mit Unterstützung. Nachmittags von 14.00 – 17.30 Uhr wird Unterstützung gebraucht für die Einlasskontrolle. „Unsere Mitarbeitenden sollen und müssen unsere Bewohner*innen betreuen.“, sagt Pflegedienstleister Thomas Buschmann, „und wenn wir die Besuchszeiten nicht erheblich einschränken wollen, dann brauchen wir ehrenamtliche Hilfe“. 

Weiterlesen »