Zeit schenken,
neue Herausforderungen entdecken,
Schwerte lebenswerter machen
… gemeinsam
Über das Freiwilligenzentrum
Unser Spendenkonto
IBAN: DE91 4405 0199 0841 2207 06
BIC: DORTDE33XXX | Sparkasse Dortmund
Aktuelles

Projekt „Kim macht´s“ und Held*innenpass gefährdet
Enttäuscht zeige sich der heimische Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke nachdem er am vergangenen Mittwoch Post aus der Staatskanzlei NRW empfing. Was war geschehen? Bereits Ende August wandte sich Ganzke schriftlich an den zuständigen Minister Liminski um in Erfahrung zu bringen, welche Pläne die Landesregierung bei der weiteren Förderung der Freiwilligenzentren verfolgt.

Unsere neue Ehrenamtsbroschüre ist da!
Ehrenamt in Schwerte, „Wo? Wie? Warum?“, das zeigt unsere neue und aktuelle Broschüre zum Ehrenamt in Schwerte. Die Broschüre ist ab sofort zum „Blättern“ bei uns im Büro erhältlich (im MitMachBüro am Markt 11) oder hier zum Download.

Held*in sein…
Junge Leute haben Lust auf ehrenamtliches Engagement – zumindest in Schwerte.
„Als Ihr uns das Projekt im Januar in der Gesamtschule vorgestellt habt, da fand ich vor allem die Broschüre cool. Und dann habe ich beim Durchblättern einige tolle Sache gesehen, zu denen ich auch Lust hatte, sie auszuprobieren. Und – es hat total viel Spaß gemacht“

Schwerter Senioren und Seniorinnen „quizzen“ jetzt online
„Welches Bauwerk: Brandenburger Tor in Berlin, Fernsehturm in Berlin, Kölner Dom in Köln und Reichstag in Berlin‘ hat keinen offiziellen Namen?“ Für die Bewohnerinnen und Bewohner sowohl des Friedrich-Krahn-Zentrums wie des Klara-Röhrscheidt-Hauses war die Sache klar: Das muss der Reichstag sein.

Mitgliederversammlung des Freiwilligenzentrums
Strahlende Gesichter gab es bei der Mitgliederversammlung des Freiwilligenzentrums „Die Börse“ e.V. am vergangenen Montag. Nach einer schwierigen Phase während der Corona-Zeit ist das Freiwilligenzentrum jetzt wieder auf einem guten Weg.

Café Rosenstübchen im Friedrich-Kahn-Zentrum sucht Freiwillige zur Unterstützung
„Wir wollen unser Café Rosenstübchen wieder öffnen“, so die Hauswirtschafterin Frau Migura im Friedrich-Krahn-Zentrum und Eva Fota, die Leiterin des Sozialen Dienstes im Haus. „Vor Corona war hier an fünf Tagen in der Woche richtig was los.“